2-jährige Berufsfachschule mit schulischem Abschluss
Fachrichtung Hauswirtschaft und Gastronomie
Für Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben möchten.
Welche Vorerfahrungen werden benötigt?
Eingangsvoraussetzungen
In die Berufsfachschule können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden,
- die über den Hauptschulabschluss verfügen.
- die die Klasse 1 einer Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3.0 abgeschlossen haben.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung in der Berufsfachschule dauert zwei Schuljahre.
Sie beginnt immer nach den niedersächsischen Sommerferien.
Sie beginnt immer nach den niedersächsischen Sommerferien.
Welcher Abschluss wird erworben?
Abschluss
Nach einem erfolgreichen Besuch der Schulform erwerben Sie den
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss.
Bei entsprechenden Leistungen den
Erweiterten Sekundarabschluss I.
Das 1. Jahr kann als 1. Ausbildungsjahr im Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters und in den Gastro-Berufen
anerkannt werden.
Was kostet die Ausbildung?
Ausbildungskosten
Der Schulbesuch ist kostenlos.
Für Arbeitsblätter, Arbeitsmaterial usw. wird ein Pauschalbetrag erhoben.
Ein Kochbuch zum Preis von ca. 35 € muss gekauft werden.
Für Arbeitsblätter, Arbeitsmaterial usw. wird ein Pauschalbetrag erhoben.
Ein Kochbuch zum Preis von ca. 35 € muss gekauft werden.
Für den fachpraktischen Unterricht (u. a. Kochen und Verzehren von selbst hergestellten Gerichten) fällt ein Kostenbeitrag an.
Welche Fächer werden in Klasse 1 unterrichtet?
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Englisch
- Politik
- Sport
- Religion
- Die Berufsausbildung mitgestalten
- Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen
- Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
- Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren
- Personen individuell wahrnehmen und betreuen
- Die Berufsausbildung mitgestalten
- Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen
- Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
- Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren
- Personen individuell wahrnehmen und betreuen
Sie haben noch weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir beantworten Ihre Fragen gern.
Ansprechpartnerin
Bettina Mull
05322 - 9638-18
bettina.mull(at)bbs-harzburg.de